Willi Dittmann

Willi Dittmann während seines letzten Fronturlaubs mit Ehefrau Käthe, 1943

Im Gedenken an Kiel Rendsburger Landstraße 143

15. Mai 1905 Soldat Antifaschist, desertiert Todesurteil Juli 1944, Le Mans Hingerichtet 1.2.1945, Rahlstedt-Höltigbaum

Bericht in Kiel Lokal 3.2025

Gedenken an NS-Opfer - Vorschlag für einen Willi-Dittmann-Weg
Foto des Stolpersteins mit Jörgs Hand und Blumen.

Wir treffen uns mit zwei Mitgliedern des Ortsbeirates Hassee und mit Jörn Arp am Stolperstein am Eingang der Siedlung. Die 10×10 cm große Messingplatte erinnert an Opfer des NS-Regimes, in diesem Fall an Willi Dittmann, den Großvater von Jörn Arp.

Seine Ur- und Großeltern haben hier in der Wohnsiedlung gewohnt. „Im Block 47. Das ist das vorletzte Reihenhaus auf der linken Seite, die dritte Tür rechts“, so Arp. Auch er selbst hatte von 1965–1970 gegenüber mit seinen Eltern und den sechs Geschwistern gelebt. Doch darum geht es hier nicht.

Jörn Arp wünscht vielmehr, dass das Gedenken an seinen Großvater deutlicher gemacht wird. Er wünscht sich, dass ein Weg nach ihm benannt wird, und zwar der Sandweg neben der Siedlung, der zu den Kleingärten hochführt. „Hier sind wir als Kinder den Berg runtergerodelt“, erinnert sich der 70-Jährige.

Mehr noch: Arp setzt sich dafür ein, am Wegrand einen Gedenkort zu schaffen. Eine Art „Platz der Deserteure“ für acht Grabsteine, die derzeit auf dem Olsdorfer Friedhof liegen, und zwei weitere aus Halle und Leipzig. „Es wäre schön, wenn man die hingerichteten Söhne Kiels in ihre Heimatstadt zurückführen könnte, um ihnen ihren Namen und ihre Würde zurückzugeben“, regt jörg Arp an. „Um nicht zu vergessen.“

„Die Idee mit den Gedenksteinen finde ich total super“, bestärkt ihn der Ortsbeiratsvorsitzende Oliver Voigt. Er glaubt allerdings nicht, dass die Entscheidung im Ortsbeirat gefällt werden kann. „Über die Benennung des Weges werden wir aber gern beraten.“

Jörg mit den beiden Ortsbeiratsmitgliedern auf dem Sandweg. Links im Hintergrund zwei Häuser der Siedlung.
Zeitungsartikel als PDF

Heute in Gedenken, Samstag Vormittag, 1.2.2025

80. Todestag von Großvater Willi Dittmann! Bei 0 Grad geht eben die Sonne über Klein Moskau auf. Ich höre den ersten Specht in diesem Jahr und die Kraniche vom Drachensee fliegen rufend am Himmmel! — Jörg

Jörg hockt am Stolperstein Stolperstein mit Blumen in Nahaufnahme

15. Gedenktag, nach der Umgestaltung der Hinrichtungsstätte Höltigbaum, 20.4.2024

Infotafel Hinrichtungsstätte Höltigbaum Gedenktafel an Herbert Klein, 8.2.1922-10.3.1945 Nach der Umgestaltung der Gedenkstätte Jörg vor den Stolpersteinen

Neue Grabplatte in Hamburg Ohlsdorf

Der neue Grabstein wurde von der Ohlsdorfer Friedhofsverwaltung mit den Änderungen (entfernen des Balkenkreuzes der Wehrmacht und der Namenskorrektur) im September 2023 beschafft und platziert.

Mein Großvater Willi Dittmann wurde unter diesen Balkenkreuz hingerichtet. Mit dem Ersetzen des Grabsteines und den damit verbundenen Änderungen wurde die Würde von Willi Dittmann wieder hergestellt.

Neue Grabplatte auf dem Friedhof Ohlsdorf. Willy Dittmann, 15.5.1905, 1.2.1945

Grabplatte in Hamburg Ohlsdorf

Kapelle 9, Friedhof Ohlsdorf
Grabplatte auf dem Friedhof Ohlsdorf. Willy Dittmann, 15.5.1905, 1.2.1945

Stolperstein in Kiel

Rendsburger Landstraße 143
Siedlung Klein Moskau
Stolperstein in Kiel. Hier wohnte Willi Dittmann. Jg. 1905, Soldat, Dienst verweigert, verhaftet 1943, hingerichtet 1.2.1945, Gefängnis Hamburg

Stolperstein in Hamburg

Einweihung der Hinrichtungsstätte in Rahlstedt am Höltigbaum

Standort auf Google Maps
Stolperstein in Hamburg. Willi Dittmann, Jg. 1945, im Widerstand desertiert Frühj. 1943, Feldkommandantur 755 Le Mans, Todesurteil Juli 1944, hingerichtet 1.2.1945, Standort Höltigbaum

Veröffentlichungen

Stolperstein für Willi Dittmann, 24. April 2009

Dokumentation über Deserteure, November 2013

Wehrmachtjustiz: „Rücksichten auf den Einzelnen haben zurückzutreten“, Januar 2019

Soldat – Kind – Zwangsarbeiterin – Deserteur (Biografie von Willi Dittmann: Seiten 153-163)

Verlesung der Opfernamen bei der ersten Gedenkfeier am 5. Juni 2010

Bilder

17.9.2023 Neue Grabplatte in Ohldorf angebracht 15.5.2023 Geburtstag von Willy Dittmann, Stolperstein am Höltigbaum Informationsveranstaltung zum 75. Geburtstag von Willi Dittman auf dem Friedhof Ohlsdorf Stolperstein in Kiel. Hier wohnte Willi Dittmann. Jg. 1905, Soldat, Dienst verweigert, verhaftet 1943, hingerichtet 1.2.1945, Gefängnis Hamburg Stolperstein in Kiel, mit Enkel und Urenkelin von Willi Dittman Veröffentlichung des Stolpersteins zu Willi Dittmann am ehemaligen Militärgelände Höltigbaum T-Shirt: Im Gedenken an Kiel

Mehr Informationen auf der Website vom Bündnis Hamburger Deserteursdenkmal: www.feindbeguenstigung.de

Impressum: tauchjoerg.de